Zwei mit Charme:
Stade und Buxtehude
MALERISCHE HÄFEN UND PRÄCHTIGES FACHWERK- STÄDTEHIGHLIGHTS STADE UND BUXTEHUDE
In der Urlaubsregion Altes Land am Elbstrom locken mit Stade und Buxtehude zwei historische Hansestädte mit romantischen Gassen, idyllischen Häfen und prächtigen Fachwerkhäusern, aber auch vielfältigen Einkaufsmöglichkeiten und jeder Menge Kultur. Das schwedisch geprägte Stade und die Märchenstadt Buxtehude sind ideal für Städtereisende oder als Ferienorte für einen längeren Urlaub im Alten Land am Elbstrom.
STADE- FACHWERK SOWEIT DAS AUGE REICHT
Ein malerisches Stadtbild mit verwinkelten Gassen, beeindruckenden Fassaden und altem Kopfsteinpflaster zeichnet die Hansestadt am Schwingelauf aus und versetzt Besucher immer wieder in Erstaunen. Die beispielhafte Sanierung der kompletten Altstadt in den letzten 30 Jahren hat dazu geführt, dass Stade sich heute wie eine Stadt im Bilderbuch präsentiert und dennoch mit den zahlreichen Geschäften, Cafés und Restaurants und zugleich bewohnten Altstadthäusern voller Leben steckt.
Stade ist eine der ältesten Städte in Nordeuropa. Vor mehr als 1.200 Jahren begann die Besiedlung in der heutigen Altstadt. Wasser spielt dabei eine Hauptrolle und tut es heute noch. Während sich heute das touristische Leben rund um den alten Hansehafen abspielt, war dieser früher für viele Jahrzehnte der wirtschaftliche Mittelpunkt der Stadt. Besondere Geschichte schreibt auch das gotische Kellergewölbe des Stader Rathauses, das den großen Brand von 1659 überstanden hat: Zählt der Stader Ratskeller damit doch zu den ältesten in ganz Deutschland. (Link: Stade Tourismus GmbH)


MÄRCHENHAFTESBUXTEHUDE
„Ick bin al hier!“ heißt es auf charmantem Plattdüütsch im Märchen vom Wettlauf zwischen Hase und Igel. Buxtehude – Schauplatz des berühmten Wettlaufes – liegt in der Nähe von Hamburg und ist in ca. einer halben Stunde mit der S-Bahn zu erreichen.
Gäste sollten sich ein wenig Zeit nehmen, um die historische Altstadt mit ihren Fachwerkhäusern, der St. Petri-Kirche und dem Fleth zu erkunden.
Sehenswert sind die Dauerausstellung zur Regionalgeschichte und wechselnde Kunst- und Sonderausstellungen im Buxtehude·Museum. Regionale und internationale Künstler präsentieren ihre Werke im Marschtorzwinger, im Kulturforum am Hafen und in der Stadt. Abwechslungsreiche Theater- und Konzertprogramme sowie kulturelle Leckerbissen bietet neben der Halepaghen-Bühne und dem Theater im Hinterhof auch der Buxtehuder Kleinkunstigel. Ein einzigartiges Erlebnis ist das Buxtehude International Music Festival mit Haiou Zhang im Juli.
Entspannen können sich Besucherinnen und Besucher auf ausgedehnten Spaziergängen und beim Radfahren durch die einzigartige, naturnahe Landschaft rund um Buxtehude. (Link: Hansestadt Buxtehude)
Kommen Sie vorbei, entdecken Sie die Märchenstadt und dann können Sie sagen:
„Ick wür al dor.“
Allzeit hoch im Kurs:Der Elberadweg ...
…DER BELIEBTESTE RADFERNWEG DEUTSCHLANDS!
Von der Quelle im Riesengebirge bis zur Mündung bei Cuxhaven an der Nordsee legt die Elbe über 1000 Kilometer zurück. Auf deutschem Gebiet begleitet der Elbe-Radweg den Fluss auf 860 Kilometern. Jahr für Jahr wird der Elbe-Radweg durch den ADFC zum beliebtesten Radfernweg Deutschlands gewählt. Ein Grund mehr auf Entdeckungsreise zu gehen und die bezaubernde Flusslandschaft für sich zu entdecken.
Der nördliche Abschnitt des Radfernweges, der im Frühjahr 2002 in Stade eröffnet wurde, offenbart die natürliche und kulturelle Vielseitigkeit einer Flusslandschaft. Hier, wo die Elbe immer breiter wird, kann man die eine oder andere Nordseebrise bereits erahnen. Große Containerschiffe und kleine Segelboote begleiten Radfahrer ein Stück ihres Weges.
Durch den Obstgarten Altes Land mit den Fachwerkhäusern und den Arp-Schnitger-Orgeln in zahlreichen Kirchen geht es in die sehenswerte Hansestadt Stade. Dem Flussverlauf folgend führt die Tour weiter auf die ehemalige Elbsinsel Krautsand, durch Freiburg zum Naturkundemuseum Natureum Neiderelbe an der Ostemündung. Bis zur Kugelbake in Cuxhaven ist es nun nicht mehr weit.
Landschönheit Stader Geest
HISTORISCHER KLOSTERPARK, EIN SCHLOSS & VIEL NATUR LADEN EIN, DIE LANDSCHÖNHEIT STADER GEEST ZU ENTDECKEN
Wald-, Wiesen- und Moorgebiete: das ist die Stader Geest im Süden der Urlaubsregion. Radfahren auf den weiten Rapsfeldern und durch die Waldgebiete der Stader Geest ist ein schönes Vergnügen für Naturliebhaber. Schattige Plätzchen, schöne Einkehrmöglichkeiten und die abwechslungsreiche Landschaft sorgen für ein rundes Urlaubsvergnügen.
Wind- und Wassermühlen lassen sich auf der Niedersächsichen Mühlenstraße besichtigen und Hügelgräber rund um Apensen und Horneburg zeugen davon, dass in dieser Region schon vor Urzeiten Menschen lebten. Außerdem befindet sich hier das Schloss Agathenburg: Museum und Veranstaltungsort.
Moderne Gartenarchitektur trifft auf ein archäologisches Kleinod im Klosterpark Harsefeld. Ein schöner Park umgibt die Reste des ehemaligen Benediktinerklosters. Auf Brücken und Stegen kommt man trockenen Fußes von der St. Marien- und Bartholomäiskirche, dem Museum und Amtshof zu den Klosterteichen im Wald.
Nordik Edelbrennerei
Besuchen Sie die Nordik Edelbrennerei!
Vom Lüheanleger nach Horneburg zu der Nordik Edelbrennerei fahren Sie mit dem Fahrrad ca. eine halbe Stunde.
Ein Familienbetrieb mit Herz und Tradition: Vater Arndt Wessel und seine Tochter Lea – beide Destillateurmeister – führen die Brennerei mit großer Leidenschaft für echtes Handwerk. In Horneburg haben sie eine gläserne Brennerei geschaffen, in der Besucher hautnah erleben können, wie aus erlesenen Zutaten edle Spirituosen entstehen.
Die Rohstoffe die u aromatischen Brände, Liköre und Geiste stammen fast ausschließlich aus der direkten Umgebung: aus den Obstgärten des Alten Landes, von den Feldern der Geest oder als duftende Gewürze aus dem Hamburger Hafen.
Das Sortiment ist ebenso vielfältig wie einzigartig: Neben „Der Echte“, dem klassischen Obstler aus handverlesenen Äpfeln und Birnen, bieten sie eine erlesene Auswahl an Whisky, Rum, Akvavit, Korn und außergewöhnlichen Likören. Wer es ausgefallen mag, sollte unbedingt den Eierlikör mit Salzlakritz oder die Buddelkuchen-Liköre, inspiriert von beliebten norddeutschen Kuchenspezialitäten, probieren.
Öffnungszeiten – Entdecken, Genießen, Erleben
Brennerei, Shop, Café & Genusswelt
Dienstag – Freitag: 10 – 17 Uhr
Ab März bis Weihnachten zusätzlich:
Samstag: 11 – 17 Uhr
Sonntag: 14 – 17 Uhr
Brennereiführungen – Ein Blick hinter die Kulissen
Von April bis Ende Oktober:
Samstag & Sonntag: 15 – 16 Uhr
Gerne auch spontan und ohne Anmeldung!
https://www.yovite.com/checkout/?action=product_details&product_id=588
Weitere spannende Veranstaltungen im Kalender auf nordik-edelbrennerei.de.
